Klettern als Therapie

Ergotherapie - Klettern als Therapie

Gerade bei degenerativen, neurologischen oder chronischen Erkrankungen werden schnell unökonomische Haltungs- und Bewegungsmuster eingelernt. Klettern als Therapie bietet Bewegungserfahrungen außerhalb des gewohnten Musters an.

Diese werden jedoch nicht vom Therapeuten sondern von der Handlung gefordert.

Ablauf:

  • gemeinsames Aufwärmen
  • Gleichgewicht und Balance Übungen
  • Klettern an der Boulder- und Kletterwand (mit/ohne Seil)
  • Dehnübungen




Ziele beim Klettern als Therapie

  • Erarbeitung neuer, ökonomischer Bewegungsmuster
  • Verbesserung des aktivem und passivem Bewegungsausmaßes
  • Verbesserung von Koordination und Bewegungsplanung
  • Verbesserung der Körperwahrnehmung/ des Körperschemas
  • Verbesserung von räumliche Fähigkeiten und visueller Wahrnehmung
  • Förderung kognitiver Leitungen (Konzentration, Aufmerksamkeit, Problemlösestrategien,...)
  • Förderung von intrapersonellen Komponenten wie Selbstbewusstsein, Motivation, Antrieb

Preise/ Organisatorisches

Kosten für eine Einheit Ergotherapie - Klettern als Therapie (90 min) betragen 68,00€.

Gesondert bezahlt müssen Eintritt und Material (Kletterschuhe) in der Kletterhalle werden. Durch eine Vereinbarung mit der Halle werden für einen 10 Block (11x klettern) 76,00€ sowie je 2,00€ pro Eintritt für Leihschuhe berechnet.

Für Ergotherapie - Klettern als Therapie ist eine ärztliche Verordnung notwendig. Ein Teil der Kosten kann nach einer chefärztliche Bewilligung mit der zuständigen Krankenkasse rückverrechnet werden.

Ort

Geklettert wird in der Kletterhalle Auwiesen in Linz. Durch die langen Öffnungszeiten können auch Abendtermine angeboten werden.

Umkleiden und Duschen stehen frei zur Verfügung.

Meine Ausbildungen

Übungsleiter Sportklettern (ÖAV, 2011)

Klettern in der Ergotherapie (Philipp Ruspeckhofer, 2011) http://www.therapieklettern.com/